Organisiert Ihr Veranstaltungen im öffentlichen Raum?
Wollt Ihr Eure Arbeit für mehr Menschen zugänglich machen, indem Ihr einen Fokus auf die Vielfalt unserer Stadt legt?
Fragt Ihr Euch, wie Ihr Situationen von Diskriminierung verhindern könnt oder mit Anfeindungen bei Euren Veranstaltungen umgehen solltet? 
Möchtet Ihr hierfür Werkzeuge kennenlernen und einen Moment des Austauschs mit Kolleg:innen zu diesem Thema haben? 

Am 16. Juni im Rahmen des Projekts „MEHR SPRACH ICH – Stimmen im öffentlichen Raum“ laden wir euch zu einem „Awareness Workshop & Netzwerktreffen“ ein. Der Workshop richtet sich an Organisationen, Institutionen und lokale Akteur*innen in Berlin Pankow, die kulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum organisieren. Während des Workshops werden wir über die Vielfalt in unseren Communities sprechen und praktische Instrumente erlernen, wie wir unsere Arbeit für mehr Menschen zugänglich machen, Situationen der Diskriminierung verhindern oder mit Anfeindungen umgehen.
Der Workshop wird vom Team Gewaltmanagement geleitet und bietet nicht nur praktisches Wissen, sondern auch einen Raum für Networking und Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen.

Wann: 16.06. von 13:30 bis 17:30 Uhr
Wo: Stadtteilbibliothek Pankow Buch (Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin)

Inhalte des Workshops:
– Sicherer Hafen (Gewaltschutz) am Veranstaltungsort
– Kommunikation in schwierigen Situationen, Deeskalation und Gesprächsführung

Ziele des Workshops:

  • Wir möchten lernen, wie wir uns besser auf unsere kulturellen Veranstaltungen im öffentlichen Raum vorbereiten können.
  • Wir wollen die Menschen, die daran teilnehmen, schützen und Konfliktsituationen verhindern.
  • Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Organisationen, die kulturelle Veranstaltungen durchführen.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen: parkourinpankow@gmail.com

Wir freuen uns darauf, gemeinsam zu lernen und Ideen auszutauschen!

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Wenn du eine Simultanübersetzung in andere Sprachen benötigst, kontaktiere uns bitte bis zu einer Woche im Voraus.

Bitte beachtet: Die Veranstaltenden behalten sich das Recht vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind.