OPEN CALL FÜR MEHRSPRACHIGE KÜNSTLER:INNEN IN BERLIN

Voraussetzungen

  • Die Performance sollte eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.
  • Wir begrüßen sowohl professionelle Künstler:innen als auch Amateur:innen, die ihre Sprache leidenschaftlich einsetzen.
  • Es gibt keine Altersbeschränkungen für die Teilnahme.
  • Für die Performance werden wir eine Zusammenarbeit zwischen dir und einem/r Musiker:in/Klangkünstler:in ermöglichen.
  • Performances mit diskriminierendem Inhalt werden nicht akzeptiert.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, die Vielfalt der Sprachen und künstlerischen Ausdrucksformen in unserer Gemeinschaft zu erleben. Wenn du weitere Fragen hast oder Klarstellungen benötigst, zögere bitte nicht, dich bei uns zu melden.

Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des LAFT-Honorarvorschlags.

Wie kannst du teilnehmen?

  1. Sende deine Bewerbung per E-Mail an parkourinpankow@gmail.com bis spätestens 25. September 2023 um 23:59 Uhr. 
  • Schreib in den Titel der E-Mail: OPEN CALL mehrsprachiger Künstler:innen Event 08.10.23
  1. Bitte füge deiner E-Mail folgende Informationen hinzu:
  • Deinen vollständigen Namen
  • Deine Muttersprache (die Sprache, in der du auftreten wirst)
  • Füge ein 30-sekündiges Video hinzu, das die Arbeit zeigt, die du präsentieren möchtest. Dieses Video gibt uns einen Einblick in deinen Performance-Stil und deine Kreativität. (Ein professionelles Video ist nicht notwendig.)
  • Wenn du einen schriftlichen Text hast, der deine Performance begleitet, füge bitte eine PDF-Datei des Textes hinzu. Wenn der Text der Performance noch nicht zur Verfügung steht, gib eine kurze Beschreibung davon an.
  • Wenn du relevante Links zu früheren Arbeiten oder Aufführungen hast, füge diese bitte deiner E-Mail hinzu.

Auswahlkriterien

  • Die Kurator:innen dieses offenen Aufrufs sind das Kollektiv Mestizx und Sources d’Espoir e.V.
  • Die Auswahl erfolgt mit dem Ziel, eine vielfältige Bandbreite an Sprachen zu präsentieren. Dabei achten die Kurator:innen auf Kreativität, Originalität und Übereinstimmung mit dem Thema des Festivals bei der Auswahl der Künstler:innen.
  • Ausgewählte Bewerber:innen werden für Interviews kontaktiert. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Bewerber:innen individuelles Feedback erhalten.

Über das Interkulturelle Festival und den offenen Aufruf

Das Internationale Festival, organisiert von Sources d’Espoir e.V. im Rahmen des Projekts Generation-Afro, geht nun in sein zweites Jahr und zielt darauf ab, die vielfältigen Gemeinschaften in unserer Stadt zu stärken und hervorzuheben. Im Rahmen dieser Initiative zielt das Künstler:innenkollektiv Mestizx darauf ab, künstlerische Ausdrucksformen und Geschichtenerzählen im städtischen Raum zu fördern und die Vielfalt der Muttersprachen in unserer Stadt zu präsentieren. Ein bedeutender Aspekt dieses offenen Aufrufs ist es, Sprachen zu priorisieren, die strukturelle Diskriminierung, Kolonisierung und Unterdrückung erfahren haben. Wir ermutigen alle Personen, die solcher systemischer Diskriminierung ausgesetzt waren, sich zu bewerben.

Der offene Aufruf MEHR SPRACH ICH entsteht aus einer Kooperation zwischen Künstler:innenkollektiv Mestizx und Sources d’Espoir e.V.

Das Projekt ist Teil der Initiative DRAUSSENSTADT, finanziert vom Berliner Projektfonds Urban Practice und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Hinweis: Veranstaltungsdetails könnten sich ändern. Behalte bitte unsere Website und sozialen Medien im Auge.

Hilf uns, die Botschaft zu verbreiten!